Kunststoff Hochbeet

Hochbeete, die groß sind, gut funktionieren und auch noch gut aussehen, müssen nicht immer aus Holz sein. Auch Metallhochbeete oder Gabionen sehen schön aus, allerdings sind sie in der Praxis doch nicht ganz so gut für den Gemüsegarten geeignet. Sie lassen sich schlecht zerlegen und wieder zusammenbauen, wenn nach einigen Jahren das Innere verrottet ist und wieder  erneuert werden soll.

Hochbeete aus Kunststoff

Von Vorteil sind in diesem Fall Hochbeete aus Kunststoff, die so gestaltet sind, daß man sie ohne viel Mühe und Zeit zerlegen und wieder zusammenbauen kann. Die Wartung und Pflege bei diesen Hochbeeten hält sich ebenfalls in Grenzen: Moderne Materialien sind sogar UV-geschützt und bleichen kaum noch aus.

Einige Herstellen bieten ihre Hochbeete aus Kunststoff sogar mit doppelten Seitenwänden an, damit ist eine gute Wärmespeicherung im Innern bei kaltem Wetter und nachts gewährleistet. Andere verwenden für die Herstellung recycelten Kunststoff und schonen so die Umwelt durch die Verwendung von gebrauchtem Material. Das fällt besonders bei einigen Hochbeeten in Rattanoptik auf: Hier ist das Material kein echtes Rattan (würde in diesem Fall nicht sehr lange halten), sondern eben viel länger haltbarer Kunststoff, oftmals eben auch aus recyceltem Material.

Die Haltbarkeit der Kunststoff-Hochbeete überzeugt in der Regel, ebenso wie Stabilität und Gebrauchswert. Allerdings sollte man dabei darauf achten, wirklich hochwertige Hochbeete zu kaufen: Billige Plagiate können diese Forderungen nicht erfüllen und haben meistens kaum eine lange Lebensdauer.

Markenhochbeete dagegen sind frostbeständig (oft sogar bis -40 Grad, was in Mitteleuropa wohl ausreichend ist), UV-beständig und neigen auch nicht zum Platzen oder Reißen. Manch einer wird jetzt vielleicht fragen: Gibt es eigentlich einen “Hochbeet – Test?“.

Hochbeet aus Kunststoff von Juwel

hochbeet kunststoff braun
Hochbeet aus Kunststoff von Juwel

Sicherlich, “getestet” wird ja im Internet so gut wie alles (sogar Eierbecher!). Aber wer macht sich denn die Mühe, alle angebotenen Hochbeete aufzustellen, zu bepflanzen, zu pflegen, nach 5 Jahren zu zerlegen, um es wieder aufzubauen, und dann einen Test zu schreiben?

Genau, niemand.

Deshalb sollten Sie beim Kauf eines Hochbeetes aus Kunststoff auf Ihren gesunden Menschenverstand setzen. Es gibt für einzelne Hochbeete sicherlich Erfahrungsberichte im Internet, die kann man zum Vergleich heran ziehen.

Ich habe in meinem Garten nach jahrelangem Betrieb von selbstgebauten Hochbeeten aus Holz mehrere Hochbeete aus Kunststoff eingesetzt. Alle waren sie mehr oder weniger gut brauchbar, aber übrig geblieben sind letzten Endes nur die Hochbeete von Juwel.

Auch wenn sie in der Anschaffung etwas teurer waren: Nach 5 Jahren waren sie die einzigen, die meinen Anforderungen entsprachen: Leicht wieder zu zerlegen und neu zu bestücken. Nur die Thermohauben, das gebe ich zu, haben diese Zeit nicht überstanden und wurden durch eine stabile Eigenkonstruktion ersetzt.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen